- Mit einem Controlling Check beurteilen wir die IST-Situation Ihres Steuerungssystems.
- Das Prüfen des Vorhandenseins und die Einschätzung der Qualität der Werkzeuge sind dabei ein erster Schritt.
- Der zweite Schritt ist die Sichtung von Organisationsstrukturen und Prozessen.
- Der dritte Schritt ist die Einschätzung der Fähigkeit der Führungskräfte im Umgang mit den Werkzeugen.
- Ein harmonischer Dreiklang zwischen Werkzeugen, Prozessen und Fähigkeiten muss das Ziel sein.
- Individuell konzipieren wir Ihr Controlling der Zukunft.
- Das Steuerungssystem hat dabei sowohl strategische als auch operative Anforderungen zu erfüllen.
- Das Controlling muss auf die Organisation zugeschnitten sein.
- Die Menschen stehen im Mittelpunkt.
- Die Werkzeuge schaffen die Basis für Business Analytics, Künstliche Intelligenz und immer öfter auch automatisierte Entscheidungen in der anspruchsvollen VUKA*-Welt.
* VUKA steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität
- Die Controlling-Roadmap zeigt die Schritte in der Weiterentwicklung Ihres Steuerungssystems.
- Priorisierung und eine für die Organisation verkraftbare Umsetzungsgeschwindigkeit sind wichtige Faktoren für die Akzeptanz und den Erfolg des Systems.
- Die Werkzeuge entfalten ihre Wirkung erst mit den passenden Prozessen und Strukturen.
- Eine begleitende Befähigung in der richtigen Anwendung der Werkzeuge ist einzuplanen.
- Nicht zuletzt ist eine Dokumentation des Steuerungs- und Controllingkonzepts unerlässlich.
- Mit einem Controlling Check beurteilen wir die IST-Situation Ihres Steuerungssystems.
- Das Prüfen des Vorhandenseins und die Einschätzung der Qualität der Werkzeuge sind dabei ein erster Schritt.
- Der zweite Schritt ist die Sichtung von Organisationsstrukturen und Prozessen.
- Der dritte Schritt ist die Einschätzung der Fähigkeit der Führungskräfte im Umgang mit den Werkzeugen.
- Ein harmonischer Dreiklang zwischen Werkzeugen, Prozessen und Fähigkeiten muss das Ziel sein.
- Mithilfe ihrer individuellen Strategischen Landkarte können Ziele aus der Strategie abgeleitet werden.
- Jedem Ziel werden Kennzahlen, Messgrößen und Zielhöhen zugeordnet.
- Die Strategischen Ziele, Strategien, Teilstrategien, Kennzahlen und deren Zielhöhe sind über die verschie-denen Unternehmensebenen hinweg miteinander gekoppelt.
- Wir stellen mit ihren Führungskräften sicher, dass die Ziele und Teilstrategien auf alle Funktionsbereiche angepasst werden.
- Die Controlling-Roadmap zeigt die Schritte in der Weiterentwicklung Ihres Steuerungssystems.
- Priorisierung und eine für die Organisation verkraftbare Umsetzungsgeschwindigkeit sind wichtige Faktoren für die Akzeptanz und den Erfolg des Systems.
- Die Werkzeuge entfalten ihre Wirkung erst mit den passenden Prozessen und Strukturen.
- Eine begleitende Befähigung in der richtigen Anwendung der Werkzeuge ist einzuplanen.
- Nicht zuletzt ist eine Dokumentation des Steuerungs- und Controllingkonzepts unerlässlich.