- In vielen Unternehmen und Organisationen wird die Entscheidungsfindung als verbesserungswürdig oder gar als kritisch angesehen.
- Fehlentscheidungen verursachen hohe Kosten und verhindern Chancen wahrzunehmen.
- Viele sehr unterschiedliche Fehlerquellen erschweren das Entscheiden.
- Die digitale Revolution bringt starke Veränderungen mit hoher Geschwindigkeit mit sich – ein agiles Entscheidungsverhalten wird benötigt.
- Eine stärkere Einbindung von mittleren Führungskräften und Mitarbeitern in Entscheidungen fördert den Unternehmergeist, die Motivation und die Agilität.
- Die Professionalisierung von Entscheidungen bedingt ein auf das Unternehmen zugeschnittenes, umfassendes und vernetztes System an Steuerungswerkzeugen und –Prozessen.
- Die Bestandteile eines unternehmerischen Entscheidungssystems sind ebenso wie die Entscheidungsverantwortlichkeiten zumeist historisch gewachsen und selten bewusst gemanagt.
- Um die Qualität unternehmerischer Entscheidungen zu verbessern, sind jedoch die Werkzeuge, die Prozesse und Zuständigkeiten der Entscheidungsfindung bewusst und strukturiert zu definieren.
- Die Befähigung der Verantwortlichen im Umgang mit den Entscheidungswerkzeugen ist ein weiterer wesentlicher Schritt zur Professionalisierung.
- Die Professionalisierung von Entscheidungsvorgängen bewirkt rasch eine Steigerung des Erfolgs und minimiert Haftungsrisiken bei „unternehmerischen Entscheidungen“.
- Ein Projekt zur Entscheidungsprofessionalisierung lässt sich am besten über klar strukturierte und abgegrenzte Sprints umsetzen.
- Die Einteilung von Entscheidungssituationen in unterschiedliche Kategorien verhilft zu Klarheit im Vorgehen und bei der Zuordnung von Verantwortlichkeiten.
- Die Etablierung von Standards im Entscheidungssystem ermöglicht sowohl eine effektive als auch eine effiziente Organisation von Entscheidungen.
- In vielen Unternehmen und Organisationen wird die Entscheidungsfindung als verbesserungswürdig oder gar als kritisch angesehen.
- Fehlentscheidungen verursachen hohe Kosten und verhindern Chancen wahrzunehmen.
- Viele sehr unterschiedliche Fehlerquellen erschweren das Entscheiden.
- Die digitale Revolution bringt starke Veränderungen mit hoher Geschwindigkeit mit sich – ein agiles Entscheidungsverhalten wird benötigt.
- Eine stärkere Einbindung von mittleren Führungskräften und Mitarbeitern in Entscheidungen fördert den Unternehmergeist, die Motivation und die Agilität.
- Die Professionalisierung von Entscheidungen bedingt ein auf das Unternehmen zugeschnittenes, umfassendes und vernetztes System an Steuerungswerkzeugen und –Prozessen.
- Die Bestandteile eines unternehmerischen Entscheidungssystems sind ebenso wie die Entscheidungsverantwortlichkeiten zumeist historisch gewachsen und selten bewusst gemanagt.
- Um die Qualität unternehmerischer Entscheidungen zu verbessern, sind jedoch die Werkzeuge, die Prozesse und Zuständigkeiten der Entscheidungsfindung bewusst und strukturiert zu definieren.
- Die Befähigung der Verantwortlichen im Umgang mit den Entscheidungswerkzeugen ist ein weiterer wesentlicher Schritt zur Professionalisierung.
- Die Professionalisierung von Entscheidungsvorgängen bewirkt rasch eine Steigerung des Erfolgs und minimiert Haftungsrisiken bei „unternehmerischen Entscheidungen“.
- Ein Projekt zur Entscheidungsprofessionalisierung lässt sich am besten über klar strukturierte und abgegrenzte Sprints umsetzen.
- Die Einteilung von Entscheidungssituationen in unterschiedliche Kategorien verhilft zu Klarheit im Vorgehen und bei der Zuordnung von Verantwortlichkeiten.
- Die Etablierung von Standards im Entscheidungssystem ermöglicht sowohl eine effektive als auch eine effiziente Organisation von Entscheidungen.